
Allgemeine Geschäftsbedingungen
AGB für Mitglieder
Nutzungsbedingungen, Anmeldeoptionen, Zahlungsweisen, Kündigungsfristen ...
Auf dieser Seite
1. Zugang, Anmeldung und Beginn der Mitgliedschaft
4. Rechnungsstellung, Zahlungsoptionen, Zahlungsverzug
5. Widerrufsrecht für Verbraucher und Widerrufsfolgen
6. Vertragslaufzeit, Verlängerung, Vertragswechsel, Kündigung
8. Nutzungsrechte und Urheberrecht
10. Geheimhaltung der Zugangsdaten
11. Wechsel des Vertragspartners
13. Verbraucherschlichtungsverfahren
Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Mitglieder (Mitglieder-AGB) informieren über die Bedingungen Ihrer Mitgliedschaft beim Handwerker Klub wie etwa Nutzungsbedingungen, Zahlungsmodalitäten, Kündigungsfristen. Bitte lesen Sie diese AGB aufmerksam durch. Sollten Sie noch Fragen haben, beantworten wir diese gern.
1. Zugang, Anmeldung und Beginn der Mitgliedschaft
Durch eine Mitgliedschaft beim Handwerker Klub erhalten Sie zusätzlich zum im Netz öffentlichen Inhalten beim Handwerker Klub Zugang auf die exklusiv nur Mitgliedern als Datenbestand angebotenen digitalen Inhalte (Fachbeiträge, Foren, Blogs, Anwendungen), die Sie nutzen können. Um sich als Mitglied anzumelden, ist folgendes zu tun:
Klicken Sie auf der Homepage vom Handwerker Klub oben in der Menüleiste zunächst auf den Link "Mitglied werden". Klicken Sie auf der dann erscheinenden Seite auf den Hinweis "Zur Anmeldung". Füllen Sie das nun erscheinende Online-Formular aus. Abschließend bestätigen Sie Ihre Angaben und dass Sie eine Mitgliedschaft eingehen wollen.
Kurz danach sendet Ihnen der Handwerker Klub eine Bestellbestätigung an die von Ihnen bei der Anmeldung angegebene E-Mailadresse. Zusätzlich erhalten Sie eine zweite E-Mail mit einem Link. Wenn Sie auf den Link klicken gelangen Sie auf eine Webseite vom Handwerker Klub, auf der Sie jetzt Ihr Passwort festlegen. Das Passwort können Sie später jederzeit selbst ändern.
Um jetzt mit Ihrem Passwort in den Mitgliederbereich zu gelangen, klicken Sie oben in der Menüleiste vom Handwerker Klub auf den Link "Login". Im dann angebotenen Formular tragen Sie zunächst die von Ihnen bei der Anmeldung angegebene E-Mailadresse als Benutzernamen ein. Danach geben Sie das von Ihnen bereits festgelegte Passwort ein und bestätigen dann Ihre Angaben.
Haben Sie Benutzername und Passwort richtig eingetragen, werden Sie im geschlossenen Bereich vom Handwerker Klub angemeldet und können auf das ausgewählte Handwerker Klub-Abonnement nur für Mitglieder zugreifen. Über einen Klick auf oben in der Menüleiste vom Handwerker Klub platzierten Punkte "Mein Konto" gelangen Sie auf Ihr persönliches Konto vom Handwerker Klub. Hier können Sie jederzeit Ihr Passwort, Ihre persönliche Adresse, die Firmenadresse, Ihre Emailadresse, Bankverbindung, usw. ändern. Außerdem können Sie Ihr Abo wechseln oder das Abo kündigen. Oder etwa einstellen, ob Sie Ihre Rechnungen in Zukunft per Briefpost erhalten oder diesen Service abbestellen wollen.
Die Mitgliedschaft beginnt mit dem Tag der erfolgreichen Übermittlung der Zugangsdaten an den Anmelder und der damit geschaffenen Zugangsmöglichkeit zum Mitgliederbereich vom Handwerker Klub.
2. Vertragspartner
Vertragspartner des Mitglieds ist der Handwerker Klub, Innsbrucker Allee 46a, 47249 Duisburg. Deren Geschäftsführung und persönlich haftende Gesellschafterin ist der Handwerker Klub, Geschäftsführer: T. Blumenraht.
3. Preise und Laufzeit
Für das ausgewählte abgeschlossene Handwerker Klub-Abonnement wird dem Mitglied ein monatlicher Beitrag in EURO berechnet. Die Höhe dieses Monatsbeitrags bestimmt sich nach der vom Mitglied im Rahmen der Online-Anmeldung ausgewähltem Abonnement. Mindestlaufzeit für (Abrechnungsperiode) für das Abonnement beträgt einen Monat.
Bei den genannten Preisen handelt es sich grundsätzlich um Bruttopreise. Diese enthalten bereits die geltende gesetzliche Mehrwertsteuer. Derzeit 19%. In jeder Rechnung wird der Bruttopreis, die enthaltene Mehrwertsteuer und der Nettopreis ausgewiesen.
4. Rechnungsstellung, Zahlungsoptionen, Zahlungsverzug
Die Rechnung wird einmal im Jahr der Mitgliedschaft für alle Monate der bezahlten Beiträge gestellt oder bei Kündigung des Vertrages. Der Rechnungsbetrag wird per Lastschrifteinzug fällig.
Der Beitrag wird immer vorab am jeweils 3. des Monats, per Lastschrift, eingezogen.
Dem Mitglied stehen die Rechnungen im PDF-Format im passwortgeschützten persönlichen Konto des Mitglieds vom Handwerker Klub zum Download bereit. Der Zugang erfolgt vom Handwerker Klub über den Button "Mein Konto" mit Eingabe der Anmelde-Emailadresse als Benutzername und des gewählten Passworts.
Meldet sich das Mitglied über eine Firma an, wird die Rechnung per Email an die Emailadresse versendet, die das Mitglied für die Firma als Rechnungsempfänger angegeben hat.
Alternativ kann jedes Mitglied bei der Anmeldung, bzw. später über den Punkt "Mein Konto" in der Menüleiste vom Handwerker Klub die Option Rechnungsversand per Briefpost (Snailmail) auswählen. Hierfür stellt eine kleine Pauschale zum Selbstkostenpreis in Rechnung, die die Portokosten und das Handling abdeckt.
Bei Ihrer Anmeldung als Mitglied wählen Sie als Zahlungsweg entweder das SEPA-Lastschriftverfahren oder den Einzug per Kreditkarte. Die Abbuchung per SEPA-Lastschrift ist nur über eine Bankverbindung in einem der Länder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), in Monaco oder in der Schweiz möglich. In allen anderen Fällen ist bei der Anmeldung der Einzug über Kreditkarte (Mastercard oder VISA) auszuwählen.
Über Ihren Online-Account vom Handwerker Klub ("Mein Konto") können Sie jederzeit die von Ihnen gewählte Zahlungsweise ändern, d.h. von Ihrer Kreditkarte auf Ihre Bankverbindung wechseln oder umgekehrt. Ebenso können Sie hier Ihre Bankverbindung oder Kreditkarte für den Einzug ändern.
Sollte ein berechtigter Einzug eines fälligen Rechnungsbetrages z.B. wegen mangelnder Kontodeckung scheitern, werden dem Mitglied vom Handwerker Klub von den Finanzinstituten in Rechnung gestellten Rücklastschriftgebühren zusätzlich in Rechnung gestellt. Ebenso ist der Handwerker Klub bei Zahlungsverzug berechtigt, eine Pauschale für den Mahnaufwand von 15,-Euro sowie ggf. zusätzlich Verzugszinsen in Höhe von 5% jährlich über dem Basissatz der EZB zu berechnen. Bei Zahlungsverzug darf der Handwerker Klub bis zum Zahlungsausgleich den Online-Zugang zum Mitgliederbereich vom Handwerker Klub sperren.
5. Widerrufsrecht für Verbraucher und Widerrufsfolgen
Nach § 356 BGB steht Verbrauchern bei Fernabsatzverträgen ein gesetzliches vierzehntägiges Widerrufsrecht zu. Auch beim Online-Abschluss ein Handwerker Klub-Mitgliedschaft handelt es sich um einen solchen Fernabsatzvertrag.
Geht es im Fernabsatzvertrag jedoch um den Online-Bezug digitaler Inhalte - und das ist bei einem Handwerker Klub Mitgliedschaft exakt gegeben - erlischt nach § 356 Abs. 5 BGB das Widerrufsrecht des Verbrauchers, falls dieser vorher ausdrücklich zugestimmt hat, dass mit der Ausführung des Vertrags bereits vor Ablauf der Widerrufsfrist von 14 Tagen begonnen werden soll und der Verbraucher zugleich bestätigt hat, dass ihm bewusst ist, dass er durch seine Zustimmung mit Beginn der Ausführung des Vertrags sein Widerrufsrecht verliert.
Näheres zu Ihrem Widerrufsrecht entnehmen Sie bitte unserer gesetzlichen Widerrufsbelehrung, die auch Informationen zu den Widerrufsfolgen sowie eine vorgeschriebene Muster-Widerrufserklärung enthält.
6. Vertragslaufzeit, Verlängerung, Vertragswechsel, Kündigung
Ihre Mitgliedschaft beim Handwerker Klub können Sie bei der Anmeldung als Mitglied entweder mit einer Mindestvertragslaufzeit über einen Monat oder über zwölf Monate (Jahresabonnement) abschließen. Der Handwerker Klub behält sich vor jederzeit weitere Vertragslaufzeiten anbieten.
Für abgeschlossene Verträge verlängert sich der Vertrag mit Ende der gewählten Vertragslaufzeit jeweils automatisch um eine weitere eingegangene Abonnementperiode, es sei denn, Sie kündigen vorher mit einer Frist von 30 Tagen zum Ende der aktuell eingegangenen Vertragslaufzeit. Für abgeschlossene Verträge verlängert sich der Vertrag nach der gewählten Vertragslaufzeit automatisch auf unbestimmte Zeit.
Kündigung der Mitgliedschaft. Die Kündigung der Mitgliedschaft erfolgt nach dem Einloggen in das persönliche Konto des Mitglieds unter dem Menüpunkt "Mein Konto" in der oberen Menüzeile beim Handwerker Klub unter dem nach Einloggen erscheinenden Punkt "Mitgliedschaft ändern / kündigen". Es wird empfohlen über das Einloggen in dieses persönliche Konto zu kündigen, denn dies ist der bequemste Weg.
Alternativ können Sie durch Klicken auf den Menüpunkt „Hier kündigen“ in der Fußzeile auf jeder Webseite vom Handwerker Klub kündigen. Sie müssen dann nach Klicken auf diesen Menüpunkt die dann erscheinende Formularseite mit Ihren Daten ausfüllen und diese durch Klick auf den Button "Mitgliedsabo kündigen" bestätigen und abschicken.
Kündigungsregeln für bis zum 28.02.2022 abgeschlossene Mitgliedschaften. Nach den gesetzlichen Vorschriften verlängert sich der Vertrag automatisch mit Ende der Vertragslaufzeit jeweils um eine weitere Abonnementperiode. Die Kündigungsfrist beträgt hier 15 Tage zum Ende der eingegangenen Abonnementperiode. Zur Vermeidung einer Verlängerung des Abonnements ist daher 15 Tage vor Ende des laufenden Abonnements zu kündigen. Eine Kündigung mindert nicht die dem Mitglied zustehende Restlaufzeit des eingegangenen Abonnements und die damit verbundenen Leistungen.
Kündigungsregelung für ab 01.03.2022 abgeschlossene Mitgliedschaften. Die Kündigungsfrist innerhalb der ersten gewählten Vertragslaufzeit beträgt ebenfalls 15 Tage. Mit Ende der gewählten Vertragslaufzeit verlängert sich der Vertrag hier automatisch auf unbestimmte Zeit. Sobald sich der ursprünglich geschlossene Vertrag verlängert hat kann die Mitgliedschaft jederzeit gekündigt werden. Der Vertrag endet dabei einen Monat nach Eingangsdatum der Kündigung.
Erstattung von Guthaben. Ein eventuell wegen einer Vorauszahlung bestehendes Guthaben wird nach Kündigung tagesgenau zurückerstattet bzw. gegebenenfalls bei bestehenden offenen Forderungen zunächst mit diesen verrechnet.
Gutscheinansprüche. Ansprüche aus Gutscheinen müssen bei Beendigung der Mitgliedschaft vorab in Anspruch genommen werden. Es wird ansonsten auf dem Spendenkonto gutgeschrieben.
Wechsel der Vertragslaufzeit. Über Ihr persönliches Konto vom Handwerker Klub können Sie jederzeit von Ihrer bisher gewählten Vertragslaufzeit bzw. Ihrem Zahlungsrhythmus in eine andere Laufzeit bzw. einen anderen Rhythmus wechseln, d.h. von einen Quartalsabo auf ein Jahresabo, bzw. umgekehrt von einem Jahresabo auf ein Quartalsabo.
Wechseln Sie von einem Quartalsabo zu einem (pro Monat gerechnet preisgünstigeren) Jahresabonnement, erfolgt der Wechsel sofort. Für nicht mehr genutzte Tage des Quartalsabos erhalten Sie umgehend eine Gutschrift. Gleichzeitig startet zum Tag des Wechsels das neu gewählte Jahresabonnement und wird in Rechnung gestellt.
Wechselt das Mitglied mit einem Jahresabonnement auf ein Quartalsabo, läuft zunächst das abgeschlossene Jahresabonnement aus. Hier beginnt das gewählte Quartalsabo erst am Ende des Jahresabos folgenden Tag und wird erst dann in Rechnung gestellt.
7 Datenschutz
Um den Vertragsschluss und die Vertragsabwicklung mit dem Mitglied zu gewährleisten, müssen ab der Online-Anmeldung des Mitglieds personenbezogene Bestands- und Nutzungsdaten erhoben, verarbeitet und verwendet werden. Der Handwerker Klub beachtet dabei die Vorschriften der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Für eine ausführliche Erläuterung des beim Handwerker Klub praktizierten Datenschutzes sowohl für Besucher unseres öffentlichen Internet-Angebots als auch für die Mitglieder vom Handwerker Klub zugängliche Angebot verweisen wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung.
8. Nutzungsrechte und Urheberrecht
Dem Mitglied wird im Rahmen seiner Mitgliedschaft ein Nutzungsrecht eingeräumt, die vom Handwerker Klub angebotenen digitalen Inhalte wie Fachbeiträge, Blogs, Tools, usw. für eigene Zwecke zu verwenden, als Download herunterzuladen, auszudrucken oder auf dem eigenen Rechner zu nutzen und zu archivieren. Das Nutzungsrecht beginnt mit der Bereitstellung des Zugangs zum geschlossenen Bereich vom Handwerker Klub nach der Anmeldung und der Bereitstellung von Login und Passwort. Dabei darf das Mitglied die von ihm bezogenen Inhalte - sei es gegen Entgelt oder unentgeltlich - nicht an Dritte weitergeben, veröffentlichen, vermieten, verleihen oder in anderer Form Kopierrechte abtreten. Insbesondere darf das Mitglied Dritten keinen Zugriff auf die digitalen Inhalte vom Handwerker Klub ermöglichen, etwa durch Weitergabe von Benutzername und Passwort.
Die auf dem Handwerker Klub bereitgestellten Inhalte sind durch den Handwerker Klub und die jeweiligen Autoren oder Lizenzgeber urheberrechtlich geschützt. Alle dadurch begründeten Rechte, insbesondere die des Nachdrucks, der Übersetzung, der Wiedergabe auf fotomechanischen oder ähnlichen Wegen, der digitalen Speicherung, der Verarbeitung oder der Verbreitung in Computernetzen bleiben - auch auszugsweise - ausschließlich den Urhebern oder Lizenzinhabern vorbehalten.
Die Mitglieder vom Handwerker Klub erhalten ein Nutzungsrecht, jedoch keinerlei Eigentum oder Verwertungsrechte an den bereitgestellten Inhalten oder Programmen. Mit jeder Weitergabe, Vervielfältigung, Veröffentlichung - sei es online oder in gedruckter Form - wird Urheberrecht verletzt.
Dies gilt jedoch nicht für die Fälle, in denen vom Handwerker Klub angebotene Inhalte vom Handwerker Klub ausdrücklich unter eine "Open-Content-Lizenz" gestellt sind. Diese Inhalte dürfen im Rahmen der dem jeweiligen Werk jeweils zugeordneten Open-Content-Lizenzbedingungen vervielfältigt, weiterverbreitet und ggf. auch bearbeitet werden. Der Handwerker Klub übernimmt jedoch keine Haftung oder Kosten für einen Rechtsstreit, wenn Dritte gegen eine Veröffentlichung solcher Open-Content-Inhalten rechtlich vorgehen und eine Urheberrechtsverletzung behaupten.
9. Haftung
Der Handwerker Klub bemüht sich in vollem Umfang um die Richtigkeit der an die Mitglieder vom Handwerker Klub übermittelten Inhalte und Empfehlungen sowie um Aufrechterhaltung der ständigen technischen Betriebsbereitschaft vom Handwerker Klub als Online-Plattform. Gleichwohl kann die ständige Verfügbarkeit nicht garantiert werden. Eine Haftung für Schäden durch unzutreffende Inhalte oder Empfehlungen, technische Ausfälle (z.B. Netzausfall eines Telekom-Anbieters, Wartungsarbeiten, erforderlicher Hardwareaustausch, DDoS-Hackerangriff) oder sonstige Unzulänglichkeiten ist ausgeschlossen. Dies gilt auch für Leistungen Dritter, die den Mitgliedern angeboten werden. Der Handwerker Klub haftet nicht für leicht fahrlässig verursachte Schäden außerhalb der sich aus diesem Vertrag ergebenden Kardinalpflichten. Eine Haftung für mittelbare Schäden, Mangelfolgeschäden oder entgangenem Gewinn besteht nicht, sofern sich die Haftung nicht aus vorsätzlichem Handeln oder dem Fehlen einer zugesicherten Eigenschaft ergibt.
10. Geheimhaltung der Zugangsdaten
Das Mitglied versichert seine Zugangsdaten für den geschlossenen Bereich vom Handwerker Klub geheim zu halten und ein sicheres Passwort zu verwenden. Sollte das Mitglied vermuten, dass sein Passwort möglicherweise kompromittiert ist, wird es sofort das bisherige Passwort ändern. Soweit ein Missbrauch der Zugangsdaten eines Mitglieds auf dessen Fehlverhalten zurückzuführen ist, kann der Handwerker Klub Schadensersatz geltend machen. Wird festgestellt, dass die Zugangsdaten eines Mitglieds durch mehrere Nutzer verwendet werden, darf der Zugang vom Handwerker Klub gesperrt werden.
11. Wechsel des Vertragspartners
Sollte der Handwerker Klub in der Zukunft einmal die bestehenden Vertragsverhältnisse mit den Mitgliedern auf einen Dritten übertragen, hat der Handwerker Klub die Mitglieder darüber mit einer Vorlaufzeit von mindestens vier Wochen zu informieren. Widerspricht das Mitglied nach Ankündigung der Vertragsübernahme dieser nicht innerhalb von zwei Wochen, wird dies als Zustimmung zu dieser Vertragsübernahme gewertet. Der Handwerker Klub wird die Mitglieder zu Beginn der vierwöchigen Vorlaufzeit auf die Bedeutung des unterlassenen Widerspruchs hinweisen.
12. Änderungsvorbehalte
Änderungen der AGB. Der Handwerker Klub darf diese AGB jederzeit ändern, sofern diese Änderungen für das Mitglied keine Nachteile mit sich bringen, wie etwa bei Änderungen im Anmeldeprozess für Neumitglieder oder bei der Aufnahme eines zusätzlichen Angebots für Mitglieder, das den mit dem Mitglied geschlossenen Vertrag nicht berührt.
Ansonsten werden AGB-Änderungen nur wirksam, wenn sie dem Mitglied vorher schriftlich per E-Mail mitgeteilt wurden. Dabei ist bis zum wirksam werden der AGB-Änderungen eine angemessene Frist einzuhalten. Sollte das Mitglied den Änderungen nicht innerhalb eines Monats nach Mitteilung der bevorstehenden AGB-Änderung widersprechen oder kündigen, wird sein Verhalten als Zustimmung zur geänderten Fassung der AGB gewertet.
Von einem Mitglied gegebenenfalls aufgestellte eigene Vertragsbedingungen werden nicht zu Vertragsbestandteilen dieser AGB. Den Mitglieder-AGB widersprechende oder von diesen abweichenden Geschäftsbedingungen sind ausgeschlossen, es sei denn, dass dies schriftlich vereinbart wurde. Dies gilt auch für den Fall, dass der Handwerker Klub diesen vom Mitglied gesetzten Geschäftsbedingungen nicht explizit widersprochen hat.
Änderungen der Preise. Der Handwerker Klub darf die Preise für die Zukunft ändern. Den von der Preisänderung betroffenen Mitgliedern ist dies rechtzeitig im voraus per Email mitzuteilen ist. Bei einem Abonnement erfolgt eine Preisänderung grundsätzlich erst nach Ablauf der vom Mitglied aktuell eingegangenen Abonnementperiode. Handelt es sich bei der Preisänderung um eine Preiserhöhung, kann das Mitglied das Abonnement jederzeit während der laufenden Abonnementperiode für die folgende Periode kündigen. In diesem Fall entfällt die ansonsten vereinbarte Kündigungsfrist von 30 Tagen bis zum Ablauf der Abonnementperiode.
Änderungen des Angebots digitaler Inhalte und Anwendungen. Der Handwerker Klub ist berechtigt, das digitale Angebot für Mitglieder in vertretbarem Umfang zu ändern, zu aktualisieren, nicht mehr aktuelle Inhalte oder Anwendungen zu entfernen, bzw. zu archivieren, sowie inhaltlich neue Schwerpunkte zu setzen.
13. Verbraucherschlichtungsverfahren
Gemäß EU-Verordnung Nr. 524/2013 sind wir verpflichtet darauf hinzuweisen, dass die Europäische Kommission unter https://ec.europa.eu/consumers/odr eine Plattform zur außergerichtlichen Online-Streitbeilegung (sogenannte OS-Plattform) betreibt. Der Handwerker Klub ist weder verpflichtet noch dazu bereit, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
14. Sonstige Bestimmungen
Ist das Mitglied Vollkaufmann oder besteht kein ständiger Wohnsitz im Inland, gilt Duisburg als Gerichtsstand.
Der Vertrag unterliegt dem Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.
Ergänzungen, Änderungen oder Nebenabreden zu diesen AGB werden nur rechtswirksam, wenn sie vorher schriftlich vereinbart wurden. Dies gilt auch für die Vereinbarung der Aufhebung des Erfordernisses der Schriftform.
Sollten sich einzelne Bestimmungen dieser AGB als unwirksam herausstellen oder später unwirksam werden, ändert dies nichts an der Gültigkeit der übrigen rechtswirksamen Bestimmungen. Stellt sich eine Bestimmung als rechtsunwirksam heraus, ist diese durch eine Bestimmung zu ersetzen, die dem wirtschaftlichen Sinn der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt.